Bericht von der Jahreshauptversammlung am 08.02.2025 für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024

Am Samstag, den 8. Januar 2025, führte der Musikverein Oberrot seine jährliche Hauptversammlung im Gasthaus Krone in Fichtenberg durch.

Nach einem musikalischen Auftakt begrüßte der Vorsitzende Fritz-Peter Heilmann herzlich Bürgermeister Peter Keilhofer als Vertreter der Gemeinde Oberrot, Uwe Traub als Repräsentant des Blasmusikverbands Baden-Württemberg (Kreisverband Hohenlohe) sowie die Ehrenvorsitzenden Ernst Hübner und Norbert Kirchner und die Ehrenmitglieder Dieter Hübner, Karl Bürk und Martin Altvater.

Der Vorsitzende blickte auf das vergangene Jahr zurück und stellte fest, dass die pandemiebedingten Einschränkungen zunehmend in den Hintergrund gerückt seien. Dennoch bleibe diese Zeit mit ihren Herausforderungen und Auflagen unvergessen. Er betonte, dass es eine Erleichterung sei, wieder zu einem normalen Jahresablauf zurückgefunden zu haben.

Eine besondere Situation ergab sich im Jahr 2024, als das Frühlingsfest des Musikvereins mit dem Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Oberrot terminlich zusammenfiel. Nach frühzeitigen Gesprächen entschied man sich, die Veranstaltungen zusammenzulegen und ein gemeinsames Fest auszurichten. Diese Zusammenarbeit erwies sich als voller Erfolg und wurde von allen Beteiligten als Gewinn betrachtet. Zudem wurde festgestellt, dass eine ähnliche Terminkonstellation im Jahr 2027 erneut auftreten wird – eine Situation, für die man nun gut vorbereitet sei.

Auch das Vorösterliche Konzert 2024 fand großen Anklang, und die Kirbe überraschte mit einem unerwartet hohen Besucherandrang, sodass zusätzliche Tische aufgestellt werden mussten. Die Weinbar etablierte sich erneut als fester Bestandteil der Veranstaltung. Gleichzeitig äußerte der Vorsitzende den Wunsch, dass sich mehr Mitglieder aktiv in die Vereinsarbeit einbringen, da oft dieselben Personen Verantwortung übernähmen.

Er bedankte sich ausdrücklich bei der Vorstandschaft, den musikalischen Leitern sowie allen Ausbilderinnen und Ausbildern für ihr Engagement. Trotz der aktuellen Herausforderungen, insbesondere in der Besetzung bei Auftritten, zeigte er sich zuversichtlich für die Zukunft des Musikvereins und betonte die Bedeutung der Jugendausbildung für den langfristigen Erhalt des Vereins.

Mitgliederzahlen

  • 12 aktive Mitglieder unter 18 Jahren
  • 48 aktive Mitglieder über 18 Jahren (davon 4 Ehrenmitglieder)

Somit hat der Verein 60 aktive Mitglieder (Altersdurchschnitt: 36 Jahre)

  • 110 fördernde Mitglieder
  • 3 Ehrenmitglieder

Gesamt: 173 Mitglieder

Finanzen

Die Kassiererin Melanie Schieber berichtete über die finanzielle Entwicklung des Musikvereins im vergangenen Geschäftsjahr und konnte einen positiven Jahresabschluss verkünden: Der Verein erwirtschaftete einen Überschuss von rund 5.900 €.

Ein wesentlicher Bestandteil der Einnahmen waren die Vereinsfeste: Das gemeinsame Frühlingsfest mit der Freiwilligen Feuerwehr Oberrot – obwohl hier die Einnahmenbereiche aufgeteilt waren -, sowie die sehr erfolgreiche Kirbe im Oktober.

Die Kassenprüfer Claudia Heilmann und Wolfgang Stober bescheinigten eine transparente und korrekte Kassenführung.

Jugendleitung

Die Jugendleiterin Brigitte Birli berichtete, dass die Bläserklasse im Schuljahr 2023/24 erfolgreich angelaufen sei und für das Schuljahr 2024/25 mit zehn neuen Kindern eine erfreuliche Entwicklung verzeichne. Durch einen Wechsel in der Schulleitung kam es zu Gesprächen mit dem Musikverein Hausen, wodurch eine erneute Kooperation vereinbart wurde.

Zudem seien wieder neue Schüler hinzugekommen, und einige hätten bereits den Schritt in die Stammkapelle gemacht. Sie bedankte sich bei allen Ausbildern für ihre Unterstützung.

Nachdem man sich aus dem Jugend-Projektorchester zusammen mit Gaildorf und Sulzbach verabschiedet hat, ist derzeit noch offen, welches Angebot man den jungen Musizierenden machen kann, um gemeinsam zu proben und erste Auftritte zu absolvieren.

Für das laufende Jahr seien verschiedene Aktivitäten wie die Fahrradtour, Schlittschuhlaufen und das Kinderferienprogramm geplant. Sie schloss mit einem Dank an alle Helfer, ohne die diese Arbeit nicht möglich wäre.

Aktivitäten

Nachdem der Bericht des Chronist Wolfgang Klenk in Form einer Bilder-Show bei der letzten Jahreshauptversammlung gut angekommen war, wurden auch dieses Jahr parallel zum mündlichen Bericht die besten Schnappschüsse im Verlauf des vergangenen Jahres gezeigt. Die eine oder andere Erinnerung an das jeweilige Ereignis kam wieder ins Bewusstsein, und nicht selten hatten die Zuschauer ein Schmunzeln im Gesicht.

Musikalische Leitung

Dirigent Siegmar Dierolf hob in seinem Bericht insbesondere das zweite richtige Vorösterliche Konzert nach der Pandemie hervor. Durch das Gemeinschaftskonzert im November 2023 und den frühen Konzerttermin im März sei die Vorbereitungszeit zwar kurz und intensiv gewesen, dennoch lobte er den guten Probenbesuch. Das Konzert mit einem abwechslungsreichen Programm – darunter Märsche, ein Solostück für Tenorhorn, Hardrock und Punk – sei aus seiner Sicht ein großer Erfolg gewesen.

Mit einem durchschnittlichen Probenbesuch von über 30 Musikern sei er grundsätzlich zufrieden, äußerte jedoch Sorge über die Trompetenbesetzung und das Schlagzeug, die derzeit Schwierigkeiten bereiteten. Abschließend gab er einen Ausblick auf das kommende Konzert, dessen Stücke bereits feststehen, betonte aber, dass noch einiges an Arbeit vor ihnen liege.

Entlastung der Vorstandschaft

Bürgermeister Peter Keilhofer nahm die Entlastung der Vorstandschaft vor: Sie erfolgte einstimmig. Er hob die gute Zusammenarbeit zwischen Musikverein und der Gemeinde Oberrot hervor, und bedankte sich für die ehrenamtliche Tätigkeit im Vereinsvorstand.

Neuwahl des Vereinsvorstands

Turnusgemäß stand die Neuwahl des Vereinsvorstands auf der Tagesordnung. Vorsitzender Fritz-Peter Heilmann bedankte sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Andreas Altvater (stellvertretender Vorsitzender) und Markus Dietrich (Vertreter der aktiven Mitglieder) und überreichte ein kleines Geschenk.

Der neu gewählte Vereinsvorstand:

VorsitzenderFritz-Peter Heilmann
Stellvertretende VorsitzendeBeate Graf-Egetemeyr (*)
KassiererinMelanie Schieber
SchriftführerWolfgang Klenk
JugendleiterinBrigitte Birli
Beauftragter für frühmusikalische
Schulung
Nicht besetzt
Beisitzer der aktiven MitgliederMartin Altvater
Tobias Bachmeier (*)
Matthias Dietrich
Beisitzer der fördernden MitgliederElke Deininger
Angelika Graf
ChronistWolfgang Klenk
NotenwartinJutta Lapp
InstrumentenwartRainer Egetemeyr
TrachtenwartinMarina Hübner

(*) Neu im Vereinsvorstand

Musikalischer Auftakt

Die anwesenden Geehrten
Die neu gewählte Vorstandschaft