Über uns
Bericht von der Jahreshauptversammlung 2022
- Details
- Geschrieben von Wolfgang Klenk
Üblicherweise hält der Musikverein seine jährliche Hauptversammlung im Frühjahr ab, doch corona-bedingte Versammlungsverbote machten diesen Vorhaben in den Jahren 2021 und 2022 mehrmals einen Strich durch die Rechnung. Erst am 28.05.2022 konnte der Vereinsvorstand diese Versammlungen für die abgelaufenen Geschäftsjahre 2020 und 2021 nachholen und lud dazu in die Kultur- und Festhalle Oberrot ein.
In seinem Bericht blickte der Vorsitzende Fritz-Peter Heilmann auf zwei Jahre zurück, die weder privat, beruflich und auch im Vereinsleben schwierig waren: Das Vorösterliche Konzert musste drei Mal ausfallen, auch Frühlingsfest und die Kirbe-Veranstaltung konnte nicht in gewohnter Form durchgeführt werden, auch mit der Konsequenz, dass damit finanzielle Einnahmen wegbrachen. Immerhin spülte zweimal die sogenannte „Kirbe-to-go“ Aktion ersatzweise Geld in die lädierte Vereinskasse, und auch bei einem Spendenaufruf im Frühjahr 2021 wurden wir sehr großzügig von Mitgliedern und Freunden des Vereins unterstützt.
Heilmann bedankte sich ausdrücklich für die große Spendenbereitschaft, die es erlaubte, diese auch in wirtschaftlicher Hinsicht schwierige Zeit zu überstehen.
Auch Dirigent Siegmar Dierolf stimmte bei seinem Bericht ähnlich Töne an: Der Probenbetrieb glich einer Berg- und Talfahrt. Die Orte und auch die wöchentlichen Termine der Proben (unter Einhaltung der Hygienebestimmungen) änderten sich mehrmals. Im Sommer konnte unter freiem Himmel im Teilort Oberrot-Glashofen musiziert werden, im Herbst dann in der Kultur- und Festhalle, später dann im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr, und nun wieder gewohnt in der Aula der Schule in Oberrot. Und kaum trug die musikalische Arbeit in den Proben Früchte, und die Stücke bekamen einen guten Klang, kam schon wieder der nächste Lock-Down, und man sah sich wieder monatelang nicht. Mittlerweile ist wieder eine Art Normalität eingekehrt, und es gibt das Ziel, Ende Oktober ein Konzert zu veranstalten. Man weiß ja nie, ob im Herbst/Winter die nächsten Einschränkungen vor der Tür stehen.
Mitgliederzahlen
- 24 aktive Mitglieder unter 18 Jahren
- 42 aktive Mitglieder über 18 Jahren
- 3 aktive Ehrenmitglieder über 18 Jahren
- 107 fördernde Mitglieder
- 5 Ehrenmitglieder
Gesamt: 181 Mitglieder, davon 69 aktive Mitglieder mit einem Durchschnittsalter von 31 Jahren
Finanzen
Kassier Markus Brehm listete detailliert die Ein- und Ausgaben in den beiden Geschäftsjahren auf. Die Absage von Vorösterlichen Konzerten, Frühlingsfest und Kirbe-Veranstaltungen schlug besonders im Geschäftsjahr 2020 hart durch: Das Vereinsvermögen verminderte sich um über 5000€. Erst durch Sparmaßnahmen im Geschäftsjahr 2021 und durch großzügige Geldzuwendungen bei der Spendenaktion im Frühjahr 2021 konnten insgesamt die Vermögensverluste aus den beiden Jahren wieder aufgefangen werden, so dass das Vereinsvermögen zum aktuellen Zeitpunkt wieder ungefähr den gleichen Stand hat wie vor der Pandemie.
Jugendarbeit und sonstige Aktivitäten
Auch Jugendleiterin Brigitte Birli konnte nur berichten, dass auch diesem Bereich Corona in die Quere kam: Die Bläserklasse an der Grundschule konnte nicht weiterverfolgt werden, der Instrumentalunterricht gestaltete sich schwierig, und es war wenig sinnvoll, in dieser Zeit Jugendwerbung zu betreiben. Leider mussten auch speziell auf die Jugend zugeschnittene Aktivitäten wie die Radtour mit Zeltlager ausfallen. Positiv ist, dass in den letzten zwei Jahren einige Jungmusiker in der Stammkapelle begrüßt werden konnten.
Der Bericht von Chronist Wolfgang Klenk konnte nur sehr wenige Termine nennen: Die meisten Veranstaltungen fanden nicht statt, nur ab und zu gab es Zeiten von Normalität, in denen dann auch der eine oder andere Auftritt stattfand oder Geburtstagsständchen gespielt werden konnten, aber dann nach wenigen Wochen schon wieder die nächsten Einschränkungen folgten.
Wahlen
Gemeinderat Uli Roll führte die Entlastung der Vorstandschaft durch und leitete anschließend die Neuwahlen der Vorstandschaft.
Vorsitzender |
Fritz-Peter Heilmann |
Stellv. Vorsitzender |
Andreas Altvater |
Kassier |
Melanie Schieber |
Schriftführer |
Wolfgang Klenk |
Jugendleiter |
Brigitte Birli |
Beisitzer der aktiven Mitglieder |
Martin Altvater, |
Beisitzer der fördernden Mitglieder |
Elke Deininger, |
Chronist |
Wolfgang Klenk |
Notenwart |
Jutta Lapp |
Instrumentenwart |
Rainer Egetemeyr |
Trachtenwart |
Marina Hübner |
Ehrungen
Auch eine stattliche Anzahl von fast 30 Ehrungen von aktiven und fördernden Mitgliedern hatte sich über die zwei Berichtszeiträume angesammelt.
Exemplarisch genannt seien unter den aktiven Mitgliedern:
- Karl Bürk: BVBW Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief für 40-jährige aktive Tätigkeit
- Andreas Altvater, Katharina Dietrich, Elke Deininger, Marion Häbich: BVBW Ehrennadel in Gold und Urkunde für 30-jährige aktive Tätigkeit
Probebetrieb im Freien wieder angelaufen
- Details
- Geschrieben von Super User
Seit dem 11. Juni treffen wir uns wieder regelmäßig bei gutem Wetter im Freien, um gemeinsam zu musizieren.
Abstandsregeln werden nach wie vor eingehalten, und nicht-durchgeimpfte oder Genesene müssen einen Corona Test vorweisen, um sicher zu gehen, die anderen nicht zu gefährden.
Absage Frühlingsfest und Mitgliederversammlung
- Details
- Geschrieben von Wolfgang Klenk
Aufgrund der weiterhin kritischen Lage in der Corona-Pandemie müssen wir leider mitteilen, dass unser Frühlingsfest am verlängerten Wochenende von Christi Himmelfahrt nicht stattfinden wird.
Auch die für den 15. Mai 2021 geplante diesjährige Mitgliederversammlung müssen wir auf unbestimmte Zeit verschieben.
Die Wiederaufnahme des Probenbetriebs liegt ebenfalls noch in weiter Ferne. Selbst mit viel Optimismus können wir Musikerinnen und Musiker frühestens nach den Sommerferien - unter Beachtung von Hygienevorschriften - wieder gemeinsam musizieren.
Bilder für Corona Rundbrief März 2021
- Details
- Geschrieben von Wolfgang Klenk
Kontoverbindung für Spenden
- Details
- Geschrieben von Wolfgang Klenk
Nicht nur im kulturellen Bereich hat Corona für uns durch beeinträchtigten Probenbetrieb und fehlende Auftrittsmöglichkeiten negative Auswirkungen, sondern auch im wirtschaftlichen Bereich müssen wir wegen ausgefallenen Veranstaltungen finanzielle Einbußen hinnehmen.
Um uns finanziell zu unterstützen, können Sie uns gerne eine Spende zukommen lassen.
Bankverbindung
IBAN: DE49622901100610493027
BIC: GENODES1SHA
Zweck: Spende zum Erhalt des Vereinsvermögens
Der Musikverein Oberrot e.V. ist ein anerkannter gemeinnütziger Verein. Spenden können beim Finanzamt geltend gemacht werden, hierzu genügt bei einem Betrag bis zu 200,00 € der Überweisungsbeleg. Bei höheren Beträgen stellen wir gerne eine Spendenquittung aus.